Willkommen

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023

Am 15. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Innovationstag Mittelstand ein. Das Open-Air-Event veranschaulicht die zukunftsweisenden Erfolge des innovativen Mittelstands sowie die Wirksamkeit der themen- und branchenoffenen Innovationsförderung des Bundes.

Unter dem Motto „Wandel durch Innovationen“ präsentieren rund 300 Aussteller die Ergebnisse ihrer geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die für den Ideenreichtum und die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen stehen. Fokussiert werden in 2023 besonders solche Projekte, die die prominenten Themenfelder Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Digitales sowie Gesundheit berühren:

Wie kann der Mittelstand notwendige Transformationsprozesse – insbesondere in Krisenzeiten – mitgestalten?

Die Veranstaltung zeigt, wie der innovative Mittelstand Potenziale erschließt, um die Leistungsfähigkeit technischer und organisatorischer Systeme unter sich wandelnden Bedingungen sicherzustellen und somit die Bildung und Stärkung von Resilienzen als Voraussetzung für den technologischen und gesellschaftlichen Wandel zu fördern.

Beim Rundgang über das Ausstellungsgelände gewinnen Besucherinnen und Besucher anhand anschaulicher Exponate Eindrücke und Informationen zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, deren Entwicklung mit Mitteln des Bundes gefördert wurde. Sie illustrieren die Kreativität des Mittelstands und die Vielfältigkeit seiner Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die oft auch in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland realisiert werden.

Mit besonderem Blick auf Kanada, das diesjährige Gastland des Innovationstages, werden in der International Area und im Bühnenprogramm Chancen und Möglichkeiten grenzüberschreitender Zusammenarbeit erörtert, internationale Forschungsergebnisse präsentiert und Angebote zur Unterstützung transnationaler Kooperationen vorgestellt.

Interessierte aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, aber auch Gründerinnen und Gründer, können sich zu den zahlreichen Förderinitiativen und -programmen des BMWK entlang des breitgefächerten Innovationsförderungskonzepts "Von der Idee zum Markterfolg" und den umfangreichen Fördermöglichkeiten des Bundes informieren und beraten lassen.

Abgerundet wird das Event durch ein vielfältiges Bühnenprogramm, thematische Führungen durch die Ausstellung, diverse Möglichkeiten der Vernetzung mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Raum für den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Regierung sowie interaktive Webinare rund um die Innovationsförderung des BMWK im Vorfeld des Innovationstages.

Die Veranstaltung findet auf dem Freigelände des ZIM-Projektträgers AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow statt. Der Besuch ist für alle Teilnehmenden und interessierte Gäste kostenfrei.

Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Rückblick Innovationstag Mittelstand 2022

 

Rückblick Innovationstag Mittelstand des BMWK 2022

Am 23. Juni 2022 war es nach zwei Jahren wieder soweit: Der Innovationstag Mittelstand des BMWK veranschaulichte vor Ort als Schaufenster erfolgreicher Innovationen und Kommunikationsplattform des innovativen Mittelstands dessen Ideenreichtum und die Wirksamkeit der themenoffenen Innovationsförderung.

Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, eröffnete bei strahlendem Sonnenschein den Innovationstag Mittelstand des BMWK 2022: „Der Mittelstand ist kreativ und Treiber von Innovationen. Erfolgreich innovative Leistungen erbringen zu können – das ist essentiell für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der digitalen und technologischen Souveränität. Gleichzeitig brauchen wir den Erfindergeist und wirtschaftlich gesunde Unternehmen, damit auch in den herausfordernden Zeiten die unabdingbare ökologische und digitale Transformation gelingt. Bei diesem Wandel durch Innovationen unterstützt das BMWK insbesondere den Mittelstand in allen Phasen des Innovationsprozesses mit passgenauen Angeboten und mit innovations- und investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen.“

Bei der ganztägigen Open-Air-Veranstaltung in Berlin-Pankow präsentierten mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen und mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen branchenübergreifend neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, deren Entwicklung mit Mitteln des Bundes gefördert wurden. Besonderer Fokus lag dabei auf Zukunftsthemen wie ökologische Innovationen, Digitalisierung und Gesundheit.

Neben Ergebnissen aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), dem Förderprogramm Innovationskompetenz (INNO-KOM) und dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) wurden zahlreiche Förderinitiativen und -programme des BMWK und deren enge Verzahnung "Von der Idee zum Markterfolg" vorgestellt.

Im Anschluss an ihre Eröffnungsrede ehrte Staatssekretärin Dr. Brantner drei innovative mittelständische Unternehmen und ein Innovationsnetzwerk mit einer Urkunde des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck.

Der Tag bot ein vielfältiges Bühnenprogramm mit thematischen Speed-Pitch-Sessions, Kurzvorträgen und Gesprächsrunden zu innovationspolitischen Themen sowie geführte Rundgänge und Angebote zur Unterstützung transnationaler Kooperationen.

Über 1.300 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand vor Ort über die Möglichkeiten der Innovationsförderung des BMWK zu informieren, Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu knüpfen und in entspannter Atmosphäre mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik und Regierung ins Gespräch zu kommen. Weitere 300 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das Bühnenprogramm im Live-Stream.

Gerahmt wurde das Event von 16 interaktiven Informations-Webinaren mit über 1.000 Teilnehmenden und dem Angebot zur Vernetzung mit potentiellen Partnern aus Wirtschaft und Forschung über eine digitale Matchmaking-Plattform. Auch das Informationsangebot auf der Veranstaltungswebseite stieß mit rund 17.000 Besucherinnen und Besucher auf großes Interesse.

 

Rückblick Innovationstage